Anschwung
Aus 60 werden 600 – Wir begleiten Sie auf dem Weg von einer lokalen Zukunftskonferenz zu einer Initiative für frühkindliche Entwicklung
Anschwung für frühe Chancen ist ein bundesweites Serviceprogramm für den Aus- und Aufbau 600 lokaler Initiativen für frühkindliche Entwicklung bis Ende 2014. Das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt lokale Initiativen dabei, Antworten auf ihre individuellen Fragen zur Verbesserung der Kindertagesbetreuung zu finden.
Das Programm startete mit 60 lokalen Zukunftskonferenzen. Aus ihnen gingen die ersten Initiativen für frühe Chancen hervor, die die frühkindliche Entwicklung in ihrer Region noch besser fördern wollen.
Aber auch ohne solche Konferenzen haben sich bereits viele Anschwung-Initiativen gegründet. Die verantwortlichen Akteure vor Ort planen, wie eine umfassende, individuelle Begleitung aller Kinder aussehen kann und wie man sie gestaltet. Dabei sollen bereits vorhandene Strukturen genutzt werden. Jede Initiative wird über einen Zeitraum von 12 bis 18 Monaten von Prozessbegleitern und Fachexperten unterstützt.
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
Franziska Stephan
Telefon: 030/25 76 76-513
Fax: 030/25 76 76-10
www.dkjs.de
Bezirksamt Mitte
Fachbereich Kunst und Kultur
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin
Fachbereichsleitung (komm.)
Dr. Ute Müller-Tischler
Tel.: (030) 901 83 34 08
ute.mueller-tischler@ba-mitte.berlin.de
Stellv. Fachbereichsleitung, Sachgebietsleitung Kulturelle Bildung
Simone Krupsack-Dabel
Tel.: (030) 901 83 34 78
simone.krupsack-dabel@ba-mitte.berlin.de
Sachgebietsleitung Kommunikation
Bernd Mannhardt
Tel.: (030) 901 83 74 61
bernd.mannhardt@ba-mitte.berlin.de
Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“
Die Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden – den künftigen Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit. Das Programm "Kulturagenten für kreative Schulen" ist zum Schuljahr 2011/2012 an insgesamt 138 Schulen in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und Thüringen mit dem Ziel gestartet, Kinder und Jugendliche nachhaltig für Kunst und Kultur zu begeistern und dadurch in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.
Programmleitende Geschäftsführerin
Tel
030 / 20 21 563 – 15
Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit
Die Arbeit des Bildungsverbunds konzentriert sich auf die beiden Schwerpunktbereiche Naturwissenschaften und Kultur.
Der Verbund baut auf bestehenden Kooperationen zwischen Kitas, Schulen und außerschulischen Bildungs- und Kultureinrichtungen im Stadtteil auf und hilft, diese Beziehungen zu intensivieren und zu verstetigen. Darüber hinaus werden im Verbund neue Kooperationen eingeleitet und unterstützt. Die Einrichtungen entwickeln miteinander Projekte, die sowohl in der einzelnen Einrichtung durchgeführt werden, in denen aber auch – vorrangig an den Übergängen Kita-Grundschule und Grundschule-Oberschule - Gruppen aus zwei oder mehr Partnereinrichtungen zusammenkommen.
Die Projekte werden durch das Personal der Einrichtung, aber auch durch externe Fachkräfte durchgeführt. Der Projektträger stellt Kontakt zu wichtigen Einrichtungen außerhalb des Stadtteils (z.B. Hochschulen, Theater) her, um auch sie als Verbundpartner zu gewinnen.
Spindelstr. 12
14482 Potsdam
Thomas Büttner
Fon 0331-7044092
Mobil 0163-7321462
Fax 0331-7044093
Kultureller Bildungsverbund Pankstraße
Der Kulturelle Bildungsverbund Pankstraße ist eine modellhafte Kooperation des Bezirks Mitte zur nachhaltigen Verankerung von kulturellen Bildungsangeboten bei Kindern und Jugendlichen. Die Schwerpunkte sind Darstellendes Spiel und Musik.
FB Kunst und Kultur
Mathilde Jacob Platz 1
10551 Berlin
Carola Tinius - fachliche Leitung
Tel.: +49 (0)30 - 460 61 29 16
Simone Krupsack-Dabel - Administration
Tel.: +49 (0)30 - 9018 334 78
ATZE Musiktheater
Das ATZE Musiktheater ist Deutschlands größtes Musiktheater für Kinder mit über 80.000 Zuschauern pro Jahr in Berlin. Im Großen Saal finden 480 Besucher Platz, in der Studiobühne weitere 150 Theatergäste. Die ATZE Gastspiele werden jährlich von ca. 20.000 Zuschauern in ganz Deutschland besucht.
Luxemburger Straße 20
13353 Berlin
Tel: 817 991 88
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |